In Kooperation mit dem Lonetalverein e.V. ist eine Exkursion in die karolingische Klosterstadt in Meßkirch geplant. Erleben Sie im Campus Galli das Mittelalter hautnah!
Geplant ist eine Führung über das Gelände, inkl. Verpflegung mit anschließender Stadtführung in Meßkirch (abschließend mit Kaffee & Kuchen).
Der Förderverein Eiszeitkunst im Lonetal e.V. setzt auch im Jahr 2020 die Reihe der Sonderausstellung „Der Vogelherd“ fort. In Kooperation mit der Stadt Niederstotzingen lautet der Titel im Jahr 2020 „Der Vogelherd – Wildes Lonetal“. In der Ausstellung im Archäopark Vogelherd werden die Tierwelt im Lonetal, die Umwelt des Lonetals sowie das Thema Feuer aus der Zeit des Magdalenien zu sehen sein.
Ausstellungsdauer: 12. Juli 2020 bis 31.10.2020 im Archäopark Vogelherd
Endlich ist das Mammut zurück! Zum Saisonstart 2020 zieht in den Archäopark Vogelherd das große Mammut ein. Erstma-lig wird das Mammut am 12. April 2020 der Öffentlichkeit präsentiert und ist danach dauerhaft im Archäopark Vogelherd präsent.
Margarete-Hannsmann-Saal in der Stadtbibliothek Heidenheim
Vortragsreihe: Anfänge der Kunst. Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb Vortrag 2 (ABGESAGT)
Der Vortrag wird in Kooperation mit der Stadt Heidenheim und dem Kunstverein Heidenheim veranstaltet.
Kunst als Sprache der Gesellschaft
In der menschlichen Kulturentwicklung spielte Kunst immer eine wesentliche Rolle. In diesem Vortrag spüren wir der Fra-ge nach, welche Funktion Kunst in menschlichen Gesellschaften ausübt.
Vortragsreihe: Anfänge der Kunst. Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb Vortrag 1
Der Vortrag wird in Kooperation mit der Kreissparkasse Heidenheim veranstaltet.
Die Evolution der Phantasie: Warum der Mensch zum Künstler wurde
Kinder singen und tanzen, sie malen Bilder und erzählen Geschichten – und sie tun dies freiwillig, mit großer Ernsthaf-tigkeit und mit Freude. Als Erwachsene führen sie ihre Spiele dann oft fort und wenn sie einem Publikum gefallen und vor der Kritik bestehen, nennen wir sie Kunst.